Pauken: Kesselpauken, Tanzpauken

Für Europa werden die Länder des Alten Orients zur Quelle des Instrumententypus Pauke. Durch die Kreuzzüge erreichen Instrumente arabischer Herkunft und Bezeichnung Europa und finden Aufnahme in höfische Kapellen. Große Kesselpauken sind in Deutschland am Anfang des 16. Jahrhunderts verbreitet und dienen bald als Militärinstrumente. Die Heerpauken (Abb. in: Praetorius...

Lesen Sie weiter

Pentatonik

Unter den weltweit verbreiteten pentatonischen (griech. pente = fünf) Tonsystemen unterscheidet man die hemitonische (mit Halbtönen) und die anhemitonische (ohne Halbtöne) Pentatonik. In der europäischen Volksmusik dominiert die halbtonlose Pentatonik mit fünf Tönen innerhalb einer Oktave, von denen jede Stufe den Ausgangspunkt eines > Modus, also einer eigenständigen Skala bilden...

Lesen Sie weiter

Perkussion

Siehe auch > Trommel, > Pauke, > Xylophon, > Glockenspiel, > Metallophon Perkussion   Das perkussive Prinzip im menschlichen Verhalten lässt sich schon bei Kleinkindern beobachten. Bewegungsaktionen und „die manuelle Herstellung von Klängen, z.B. durch das wiederholte Aneinanderschlagen von klang- und geräuscherzeugenden Gegenständen, ermöglichen elementar musikalische Erlebnisse“ (Stadler Elmer 1997,...

Lesen Sie weiter

Primitive Musik

Die negative Bedeutung des Wortes primitiv in der Alltagssprache erfordert es, zunächst die völlig anders geartete Konnotation in der Ästhetik der Moderne zu sehen. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts setzt sich die Völkerkunde (heute: Ethnologie, Kulturanthropologie) das Ziel, die Anfänge der menschlichen Kultur zu ergründen und damit ihrem Wesen...

Lesen Sie weiter

Rhythmisch-melodische Übung

Die „Rhythmisch-melodische Übung“ (Orff 1933) ist ein Heft des ersten Orff-Schulwerks > „Elementare Musikübung“. Der Titel spiegelt den > Musikbegriff Orffs, der nicht an die europäische Kunstmusiktradition anknüpft, sondern einen Neubeginn wagt. Unter dem Einfluss des Musikanthropologen Curt Sachs (> Musikethnologie) befasst sich Orff mit musikethnologischen Schallplatten und Büchern (Weinbuch...

Lesen Sie weiter

Rhythmus- und Tanzbewegung / Gymnastik- und Tanzbewegung

Ich widme diesen Artikel den Tänzerinnen und Tanzwissenschaftlerinnen, die mir auf der Mary-Wigman-Konferenz 1986 in Berlin durch ihre Ausstrahlung und die Gespräche unvergessliche, prägende Eindrücke vermittelt haben (M.K.) Die kulturellen Phänomene Bewegung und Moderne stehen in enger Beziehung zueinander, denn „Bewegung ist eine zentrale Metapher für das Selbstverständnis der Moderne...

Lesen Sie weiter

Rondospiel / Rondo

Das Rondospiel ist ein wichtiges Modell für Improvisation und musikalische Selbsterfahrung in der Orff-Pädagogik. Die Rondoform besteht aus einem wiederkehrenden Teil (Refrain, Ritornell, Tutti) und mehreren wechselnden Teilen (Couplets, Strophen, Soli) mit dem Formschema A B A C A D  A … A. Sie ist in der Vokal- und Instrumentalmusik...

Lesen Sie weiter

Rundfunk

Die erste Begegnung Orffs mit dem Medium Rundfunk ergab sich auf dem Tonkünstlerfest des „Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ 1930 in Königsberg. Bei seinem Studium der sog. > Alten Musik hatte Orff sich mit der mehrchörigen Musik der Venezianer (Andrea und Giovanni Gabrieli) und mit der Musik der englischen Virginalisten befasst. Er...

Lesen Sie weiter

Schulwerkkurse

  Orff-Schulwerk „Elementare Musikübung“. Schulwerkkurse in der Weimarer Republik 1931-1933: Vom künstlerischen Konzept zum pädagogischen Versuch   Orff hat an der > Günther-Schule für Gymnastik und Tanz in der Jahren 1924 bis 1930 eine auf > Improvisation beruhende, vorwiegend nichtschriftliche, künstlerische Musikpraxis aufgebaut, die sich an den Ausbildungszielen der Schule...

Lesen Sie weiter

Sonnengesang

Der Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi (Francesco d’Assisi, 1181/82-1226) mit dem Titel „Cantico di Frate Sole“ entstand 1224 im umbrischen Dialekt und gilt als das älteste Denkmal der italienischen Sprache (Thomas 1977, 141). Der Heilige hat es der Überlieferung zufolge einem Mitbruder kurz vor seinem Tod diktiert. Franziskus, der...

Lesen Sie weiter