Schulwerkkurse

  Orff-Schulwerk „Elementare Musikübung“. Schulwerkkurse in der Weimarer Republik 1931-1933: Vom künstlerischen Konzept zum pädagogischen Versuch   Orff hat an der > Günther-Schule für Gymnastik und Tanz in der Jahren 1924 bis 1930 eine auf > Improvisation beruhende, vorwiegend nichtschriftliche, künstlerische Musikpraxis aufgebaut, die sich an den Ausbildungszielen der Schule...

Lesen Sie weiter

Sonnengesang

Der Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi (Francesco d’Assisi, 1181/82-1226) mit dem Titel „Cantico di Frate Sole“ entstand 1224 im umbrischen Dialekt und gilt als das älteste Denkmal der italienischen Sprache (Thomas 1977, 141). Der Heilige hat es der Überlieferung zufolge einem Mitbruder kurz vor seinem Tod diktiert. Franziskus, der...

Lesen Sie weiter

Sprache und Sprechen

Orff ist ein Mann des Szenischen. Mimus, Gestus und expressive Sprache prägen seine Kunst. Sein Verhältnis zu Sprache und Sprechen erschließt sich deshalb von seinem Musiktheater her. György Ligeti bewunderte an Orff die Art, wie dieser „ein eigenes Stück vorführte, etwa die Bernauerin, sprechend, deklamierend, skandierend, singend gestikulierend, ja mitunter...

Lesen Sie weiter

Sprechchor / Sprechstücke

Carl Orffs „Stücke für Sprechchor“ (1969) sind ein Teil der Editionsreihe > Jugendmusik im > Orff-Schulwerk der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Orff befindet sich mit diesen Stücken im Zentrum seiner künstlerischen Konzeption, nämlich der rhythmischen, dynamischen, gestischen und szenischen > Sprache. Es geht ihm um eine „Musikalisierung von Sprache“...

Lesen Sie weiter

Stäbetanz

Der „Stäbetanz“ der > Günther-Schule ist eine Choreographie von Maja Lex mit Musik von Gunild Keetman. Einige Fotos von 1928 (Orff 1976, 98) zeigen eine kreative Szenerie im Hof der Günther-Schule, in der Musik auf > Blockflöten und > Trommel in enger Verbindung mit Tanz durch Improvisation entstehen. Ähnlich hat...

Lesen Sie weiter