Rhythmisch-melodische Übung

Die „Rhythmisch-melodische Übung“ (Orff 1933) ist ein Heft des ersten Orff-Schulwerks > „Elementare Musikübung“. Der Titel spiegelt den > Musikbegriff Orffs, der nicht an die europäische Kunstmusiktradition anknüpft, sondern einen Neubeginn wagt. Unter dem Einfluss des Musikanthropologen Curt Sachs (> Musikethnologie) befasst sich Orff mit musikethnologischen Schallplatten und Büchern (Weinbuch...

Lesen Sie weiter

Rhythmus- und Tanzbewegung / Gymnastik- und Tanzbewegung

Ich widme diesen Artikel den Tänzerinnen und Tanzwissenschaftlerinnen, die mir auf der Mary-Wigman-Konferenz 1986 in Berlin durch ihre Ausstrahlung und die Gespräche unvergessliche, prägende Eindrücke vermittelt haben (M.K.) Die kulturellen Phänomene Bewegung und Moderne stehen in enger Beziehung zueinander, denn „Bewegung ist eine zentrale Metapher für das Selbstverständnis der Moderne...

Lesen Sie weiter

Rundfunk

Die erste Begegnung Orffs mit dem Medium Rundfunk ergab sich auf dem Tonkünstlerfest des „Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ 1930 in Königsberg. Bei seinem Studium der sog. > Alten Musik hatte Orff sich mit der mehrchörigen Musik der Venezianer (Andrea und Giovanni Gabrieli) und mit der Musik der englischen Virginalisten befasst. Er...

Lesen Sie weiter