Improvisation

In der europäischen Kunstmusik steht der schriftlich notierte Satz in einer Wechselbeziehung zur Improvisation (Ferand 1938, Hiley u.a. 1996) und zu nichtschriftlichen Konventionen. Die Musik für Tasteninstrumente nimmt im 15. und 16. Jahrhundert ihren Ausgang von Improvisationen, die als protokollartige Nachschrift festgehalten werden (Kugler 1975). Bis ins 19. Jahrhundert erwartet...

Lesen Sie weiter

Instrumentenselbstbau

Orffs Gedanke, dass der Spieler der Elementaren Musik fähig sein sollte, sein Instrument auch selbst zu bauen, geht auf musikethnologische Aspekte zurück, die ihm durch den Musikanthropologen Curt Sachs (Weinbuch 2010, 54ff.) vermittelt wurden. Orff fordert für die Improvisation in der > Elementaren Musikübung ein enges „Verbundensein mit dem Instrument“...

Lesen Sie weiter