Instrumentenselbstbau

Orffs Gedanke, dass der Spieler der Elementaren Musik fähig sein sollte, sein Instrument auch selbst zu bauen, geht auf musikethnologische Aspekte zurück, die ihm durch den Musikanthropologen Curt Sachs (Weinbuch 2010, 54ff.) vermittelt wurden. Orff fordert für die Improvisation in der > Elementaren Musikübung ein enges „Verbundensein mit dem Instrument“...

Lesen Sie weiter

Interkulturalität – Interkulturelle Aspekte des Orff-Schulwerks

Um willkürlichen Bedeutungszuschreibungen des Begriffs interkulturell angesichts der Begriffe multikulturell, transkulturell und intrakulturell (vgl. dazu Malkiewicz 2015) zu entgehen, wählt der Artikel folgende pragmatische Definitionen: Multikulturell: Zustand einer Gesellschaft, in der unterschiedliche kulturelle Gruppierungen zusammenleben, ohne dass zunächst etwas über einen Austausch gesagt ist. Interkulturell: Beziehungsstrukturen zwischen mehr oder weniger...

Lesen Sie weiter