Olympia-Musik

Olympia-Musik. Olympische Reigen Unter der gängigen Bezeichnung Olympia-Musik versteht man die Kompositionen „Olympische Reigen“ von Gunild Keetman nach einer Skizze von Carl Orff für das 1. Bild des Festspiels „Olympische Jugend“ zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Die Musikstücke hatten die Funktion einer Bewegungsmusik zu den Choreographien von...

Lesen Sie weiter

Orff-Instrumente / Orff-Instrumentarium

Carl Orff hat das von ihm entwickelte Instrumentarium nie Orff-Instrumente genannt. Er sprach in der Zeit der > Günther-Schule, analog dem Sprachgebrauchs der damaligen > Musikethnologie, von Primitiven Instrumenten, vom primitiven Orchester (> Primitive Musik). Bei seinem bekannten Definitionsversuch der > Elementaren Musik sprach er von einer Trias: „elementare Musik,...

Lesen Sie weiter

Orff-Schulwerk (Begriff)

Begriffsgeschichte Orff hat den Titel „Orff-Schulwerk“ für eine geplante Veröffentlichung 1930 bei seinen ersten Verhandlungen mit dem Schott-Verlag in Mainz ins Spiel gebracht (Orff 1976, 114). Der Titel Schulwerk war bei Schott bereits durch das „Schulwerk für Instrumentalzusammenspiel“ op. 44 (1927) von Paul Hindemith und das „Geigen-Schulwerk“ von Erich und...

Lesen Sie weiter

Ostinato

Ostinato, > Melos, > Modus und > Bordun bilden die wesentlichen Komponenten des elementaren Satzes im Sinne Carl Orffs. Als Ostinato (Europäische Musik) oder Pattern (Populäre und nichtwestliche Musik) bezeichnet man eine rhythmische, melodische oder harmonische Einheit, die durch ihre formelhafte Wiederholung Struktur schafft. Grundsätzlich ist Repetition von Formeln „ein...

Lesen Sie weiter