Sprache und Sprechen

Orff ist ein Mann des Szenischen. Mimus, Gestus und expressive Sprache prägen seine Kunst. Sein Verhältnis zu Sprache und Sprechen erschließt sich deshalb von seinem Musiktheater her. György Ligeti bewunderte an Orff die Art, wie dieser „ein eigenes Stück vorführte, etwa die Bernauerin, sprechend, deklamierend, skandierend, singend gestikulierend, ja mitunter...

Lesen Sie weiter

Sprechchor / Sprechstücke

Carl Orffs „Stücke für Sprechchor“ (1969) sind ein Teil der Editionsreihe > Jugendmusik im > Orff-Schulwerk der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Orff befindet sich mit diesen Stücken im Zentrum seiner künstlerischen Konzeption, nämlich der rhythmischen, dynamischen, gestischen und szenischen > Sprache. Es geht ihm um eine „Musikalisierung von Sprache“...

Lesen Sie weiter

Sprechübung

Carl Orffs „Sprechübung“ ist der erste Teil der > „Rhythmisch-melodischen Übung“ im Band 1 der > „Musik für Kinder“. Diese Sammlung von rhythmischen Sprechbeispielen soll den grundlegenden Zugang zur Musik bilden: „Am Beginn aller musikalischen Übung, der rhythmischen wie der melodischen, steht die Sprechübung. Einzelwerte, Wortreihen, nach Klang und Sinn...

Lesen Sie weiter