Sprache und Sprechen

Orff ist ein Mann des Szenischen. Mimus, Gestus und expressive Sprache prägen seine Kunst. Sein Verhältnis zu Sprache und Sprechen erschließt sich deshalb von seinem Musiktheater her. György Ligeti bewunderte an Orff die Art, wie dieser „ein eigenes Stück vorführte, etwa die Bernauerin, sprechend, deklamierend, skandierend, singend gestikulierend, ja mitunter...

Lesen Sie weiter

Stäbetanz

Der „Stäbetanz“ der > Günther-Schule ist eine Choreographie von Maja Lex mit Musik von Gunild Keetman. Einige Fotos von 1928 (Orff 1976, 98) zeigen eine kreative Szenerie im Hof der Günther-Schule, in der Musik auf > Blockflöten und > Trommel in enger Verbindung mit Tanz durch Improvisation entstehen. Ähnlich hat...

Lesen Sie weiter

Trommel

Das Interesse an nichtwestlichen Kulturen ist ein wesentliches Merkmal der Moderne. In der Bildenden Kunst prägt die Entdeckung der sog. Primitiven Kunst den Fauvismus und den Kubismus. Die Kunstwissenschaft spricht von Primitivismus (Rubin 1996). Westafrikanische Masken bilden die Inspirationsquelle für Pablo Picassos berühmtes Gemälde „Die Mädchen von Avignon“ (1907). Auch...

Lesen Sie weiter

Weihnachtsgeschichte

Das Orff-Schulwerk > „Musik für Kinder“ nimmt seinen Anfang nach dem 2. Weltkrieg mit Schulfunksendungen und mit dem Krippenspiel „Die Weihnachtsgeschichte“ im Bayerischen > Rundfunk. Die „Weihnachtsgeschichte“ wurde am 24. Dezember 1948 gesendet. Der Text stammt von Carl Orff, die Musik von Gunild Keetman. Orff vermerkt auf der Rückseite des...

Lesen Sie weiter

Xylophon

Das Xylophon gilt bei vielen Orff-Schulwerk-Gesellschaften weltweit als das typische > Orff-Instrument schlechthin (Kugler 2021, 24). Das kann als transkulturelles Phänomen gedeutet werden und hat symbolische Bedeutung für die message des Schulwerks, Menschen aller Altersklassen, Kulturtraditionen und Bildungsvoraussetzungen das elementare Musizieren zu ermöglichen. Denn > Elementare Musik ist nach Orff...

Lesen Sie weiter

Zwiefacher

Der Zwiefache ist ein taktwechselnder Paartanz, dessen Hauptverbreitungsgebiete Niederbayern und die Oberpfalz sowie Böhmen (westlicher Teil von Tschechien) sind. Dort bildet der Zwiefache bis heute ein lebendiges Element der authentischen bairischen Volksmusik- und Volkstanzpraxis (Deutsche UNESCO-Kommission). Die temporeiche Musik wird gespielt und gesungen und wechselt zwischen Zweier- und Dreiertakt in...

Lesen Sie weiter