Unsere Gesprächsrunde wird sich mit den Grundgedanken des Orff-Schulwerks in inklusiven und musiktherapeutischen Arbeitsfeldern beschäftigen. Weshalb ist die Verbindung von Musik, Bewegung und Sprache, sowie die Verwendung elementarer Instrumente so gut geeignet, das Musische in jedem Menschen zu mobilisieren? Die Unterschiede des methodischen Vorgehens und der Zielsetzungen werden diskutiert.
Gesprächspartner
SALMON Shirley
Musikpädagogin, GSL, Vertragslehrerin am Orff-Institut und an den Pädagogischen Akademien, Graz; Musik und Bewegung mit hörbeein-trächtigten Kindern, mit Menschen mit Behinderung in integrativen Gruppen
SCHUMACHER Karin
Karin Schumacher, Prof. Dr. rer. sc. mus., studierte an den Musikuniversitäten Wien und Salzburg Musiktherapie und Elementare Musik- und Bewegungserziehung. Sie promovierte zum Thema: „Musiktherapie und Säuglingsforschung“ an der Hamburger…